Das Rubikon-Modell beschreibt, wie wir von einer vagen Bedürfnis- und Wunschformulierung
„Vielleicht würde ich gerne einmal …“
zu einer zielgerichteten Handlung
„Ich werde …“
gelangen und diese dann auch umsetzen.
Literaturhinweis: Selbstmanagement – ressourcenorientiert; M. Storch, F. Krause; Verlag Hans Huber
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Angeblich soll man innerhalb von 72 Stunden den ersten Umsetzungsschritt machen, da sonst die Chancen rapide sinken, dass man das Vorhaben überhaupt umsetzt.
Der Management-Berater Peter Drucker 1909 – 2005) bringt es so auf den Punkt:
„Was alle Erfolgreichen miteinander verbindet, ist die Fähigkeit, den Graben zwischen Entschluss und Ausführung äußerst schmal zu halten.“
Warum ist das so? Warum sollten wir die Gunst der Stunde nutzen und innerhalb eines kurzen Zeitraums – eben 72 Stunden – dem Motivations-Schwung folgen?
Das Tun hat oft mehr Wirkung als das Nachdenken, weil es konkrete Ergebnisse und Fortschritte ermöglicht. Warum ist Handeln also oft effektiver:
- Durch das Tun sammeln wir Erfahrungen, die uns helfen, zu lernen und unsere Fähigkeiten zu verbessern.
- Das Tun kann motivierend wirken. Wenn wir aktiv werden, sehen wir Fortschritte, die uns anspornen, weiterzumachen.
- Oft neigen wir dazu, Dinge aufzuschieben. Indem wir handeln, durchbrechen wir diesen Zyklus und setzen unsere Ideen und Pläne in die Tat um.
- Manchmal können wir durch Handeln Klarheit über unsere Ziele und Prioritäten gewinnen, die wir durch reines Nachdenken nicht erreichen würden.
- Handeln kann auch andere inspirieren und motivieren, was zu einem positiven Feedback und einer verstärkten Dynamik führen kann.
Insgesamt ist das Handeln ein entscheidender Schritt, um Ideen in die Realität umzusetzen und Veränderungen herbeizuführen.
Für jede Idee gibt es eine richtige Zeit. Und jede findet ihren Weg, um sich durch uns auszudrücken. Denn alles, was wir tun, ist eine Form des Selbstausdrucks.
Also sind wir zuversichtlich und mutig.
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Wir leben in einer Welt, in der das Sagen und sich Mitteilen immer wichtiger wird und immer mehr Raum einnimmt. Und sich das Zuhören, sich für den anderen interessieren, das Verstehen wollen in gleichem Maße aus dieser Welt zurückzieht.
Beim Zuhören gibt es nur das Hier und Jetzt. Unsere Augen und unseren Mund können wir schließen. Doch das Ohr – das Ohr nimmt alles auf. Denn Zuhören geschieht nicht nur mit den Ohren oder dem Verstand, sondern mit unserem ganzen Wesen, unserem ganzen Sein.
Im Zuhören liegt die Essenz der Kommunikation. Zuhören eröffnet uns so den Weg der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Liebe.
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Wir alle kommen ja aus einem Zustand im Mutterleib, in dem der ganze Körper völlig entspannt war, so entspannt, dass wir ihn vermutlich nicht fühlten. Wir waren irgendwie schwerelos.
Wir alle kommen aus einer Art Paradies, aus einem Zustand völliger Versorgung in diese Welt. Wir mussten uns um Nichts kümmern. Wir haben alles bekommen – bedingungslos und umsonst. Sozusagen „Gratis“. Eine paradiesische Einheitserfahrung mit der uns nährenden Mutter.
Bei der Geburt verändert sich dieser paradiesische Zustand drastisch innerhalb kurzer Zeit. Wir erfahren das Ende des Paradieses und werden in eine völlig neue Situation geworfen. Wir machen dann wohl die Erfahrung, dass wir völlig hilflos sind. Ein unbewusstes Programm bestimmt uns: „Ich brauche jemand anderen, um weiterzuleben, um zu überleben.“
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Wie fühlst Du Dich, wenn Du an Dich selbst denkst? Bist Du grundsätzlich zufrieden mit Dir, mit deiner Persönlichkeit, mit deinen Leistungen, mit deinem Aussehen? Kurzum: Bist Du zufrieden mit Dir selbst?
Wahrscheinlich und hoffentlich wirst Du diese Fragen mit JA beantworten. Denn jeder Mensch – zumindest die meisten – haben das Bedürfnis sich in einem positiven Licht zu sehen oder zumindest sich anderen gegenüber positiv darzustellen. Dieses Bedürfnis rührt daher, dass jeder Mensch nach einem positiven Selbstwert strebt. Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und dem Schutz des Selbstwertes wird als ein zu tiefst menschliches Grundbedürfnis angesehen. Eine unserer wichtigsten Motivationsquellen.
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Die Reflexion über kritische Lebenserfahrungen scheint für den Reifeprozess von besonderer Bedeutung zu sein. Erfordert jedoch auch Mut.
- Welche Verhaltensweisen haben zu dieser kritischen, schwierigen Situation geführt?
- Hätte ich mich anders verhalten können und sollen?
- Was hat mich dazu gebracht, mich so zu verhalten?
- Welche inneren Zwänge und Widerstände habe ich erlebt?
- Habe ich andere Menschen durch mein Verhalten verletzt oder unrecht getan?
- Was kann ich aus daraus für die Zukunft lernen?
Dieser Prozess ermöglicht mir vielleicht mein eigenes Leben zu leben und nicht das Leben, das andere von mir erwarten. Doch das heißt auch, dass ich die Verantwortung für meine Tun und Lassen selbst trage.
Für die Konsequenzen meines Handelns verantwortlich zu sein, gibt mir Freiheit. Ich habe es selbst in der Hand. Um frei zu sein, muss ich mich selbst kennen lernen wollen.
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Bei der Selbstreflexion geht es darum, sich des eigenen Innenlebens bewusst zu werden und die Spannungen und Emotionen verstehen zu lernen.
Wenn ich etwas verstanden habe, dann kann es mich nicht mehr so sehr bedrängen. Es überrascht mich nicht mehr und ist entsprechend weniger bedrohlich. Sich Fragen zu stellen, über kritische Lebenserfahrungen ist für den Reifeprozess von besonderer Bedeutung.
Ein reflektierender Blick auf das eigene Selbst ist essenziell, um persönlich zu wachsen und reifer werden zu können.
Was werde ich so alles über mich erfahren, vielleicht auch etwas, das ich noch nicht wusste.
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Meine Wahrnehmung wird von meiner Lebenshaltung bestimmt, aus der heraus ich Ereignisse auf eine ganz bestimmte Weise deute und nach diesen Deutungen mein Verhalten ausrichte.
Damit wird auch angedeutet, dass Lebenserfahrungen nicht zufällig entstehen und nicht verallgemeinerbar sind. Sondern im Gegenteil – sie sind etwas sehr Individuelles, das mit konkreten Haltungen zusammenhängt, die wiederum bestimmte Wahrnehmungen zulassen und andere ausschließen.
Der entscheidende Punkt der Erfahrungsgestaltung liegt am Anfang des Wahrnehmungsprozesses, bei der Deutung von Ereignissen. Und hier hilft uns Achtsamkeit und „Reines Beobachten“ weiter.
Die Aufgabe einer Deutung besteht darin, Sinn in einer Wahrnehmung zu finden. Der Sinn eines Ereignisses entsteht erst, indem die erlebte Situation in einen bestimmten Zusammenhang, einem Kontext, gestellt wird.
Anscheinend versuchen wir ständig alle Wahrnehmungen in Deutungszusammenhänge einzuordnen, um Sinn zu finden. Der Mensch ist auch ein Sinn-Sucher. Auch wenn manchmal Unsinn dabei herauskommt Ohne Sinn fehlt jede Verhaltensmöglichkeit.
So kann ich feststellen, dass meine Lebenshaltung nie die Wahrheit über mein Leben ausdrückt, aber sie ist immer wirksam. Meine Haltung zum Leben lässt viele Erfahrungen so werden, wie es der Lebenshaltung eben entspricht. Ich selbst bringe so das Kunststück fertig, in der Vergangenheit entstandene Lebenserfahrungen zu wiederholen, zu kopieren und so zu bestätigen. Auch Erfahrungen, die mir nicht gut tun.
Literatur:
- Heinz von Förster, Bernhard Pörksen: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners; Carl-Auer-Systeme Verlag
- John O. Stevens: Die Kunst der Wahrnehmung; Übungen der Gestalttherapie; Gütersloher Verlagshaus
- Nyanaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit; Buddhistische Handbibliothek; Verlag Beyerlein & Steinschulte
- Sogyal Rinpoche: Das tibetische Buch vom Leben und Sterben; Fischer-Verlag
- Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit; Serie Piper
Podcast Von Problemen, Lösungen und Veränderungen
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Sind wir nicht alle andauernd dabei Problem zu lösen?
Befinden wir uns nicht ständig in Situationen, in denen wir entscheiden müssen, was wir tun und wie wir uns verhalten. Immer wenn uns Alternativen offenstehen, können und müssen wir entscheiden. Welche der Alternativen wählen wir? Ob wir wollen oder nicht, ständig sind wir vor die Wahl gestellt, Entscheidungen zu treffen. Solche Situationen, in denen wir zwischen verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten entscheiden müssen, könnten wir als Problemsituation bezeichnen.
Im ersten Impuls sucht jeder nach einer Lösung für sein Problem. Eine Lösung muss her. Die Lösung soll das Problem verschwinden lassen und den damit verbundenen Schmerz, die damit verbundenen Schwierigkeiten auflösen. Doch wir wissen ja allzu gut, dass jede Lösung das nächste Problem schon in sich trägt.
Doch manchmal denke ich, ich sollte aufhören nach Lösungen zu suchen und das annehmen, was gerade geschieht. Probleme nicht loswerden wollen, sondern mich darauf einlassen und damit umgehen. Die Bereitschaft haben, mich meinen Problemen zuzuwenden. Und vielleicht kann ich die darin enthaltene Aufforderung zur persönlichen Veränderung entdecken.
Besteht der Sinn eines Problems vielleicht auch darin, aus der Enge meiner nicht mehr passenden Lebenshaltung auszubrechen? Doch das ist alles leichter gesagt als getan. Solche Veränderungen bereiten auch Angst.
Wo ist aber die Grenze? Wir leben in Grenzen und diese Grenzen machen unser Leben eng. Die Enge in den Grenzen ist auch der Anfang der Angst. Enge und Angst hängen zusammen. Die Angst kommt aus der Enge.
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de
Von Kindesbeinen an gibt es Menschen um uns herum, die uns sagen, was wir zu tun und zu lassen haben. Die eigenen Eltern fangen damit in aller Regel an und legen so den Grundstein, dann folgen Lehrer, Lebenspartner, Vorgesetzte und auch das Unternehmen, in dem man arbeitet. Alle stellen für uns verbale und non-verbale Regeln, Gebote, Prinzipien, Verbote und Leitlinien darüber auf, wie wir uns zu verhalten haben.
Wohl gemerkt, auch wir wirken in unseren Rollen als Eltern, Partner, Führungskraft, auf unsere Umwelt ein.
Im diesem Podcast erhältst Du einen Einblick in drei TA-Konzepte, die sich mit der Frage, wie das Verhalten eines Menschen mit seiner Vergangenheit – die TA spricht hier von Lebensdrehbuch – zusammenhängt.
- Lebens-Skript – Der unbewußte Lebensplan
- Antreiber und innere Stessoren – kritische Eltern-Botschaften
- Erlaubnisse – unterstützende Eltern-Botschaften
Literatur:
- Berne, Eric: Was sagen Sie, nachdem Sie `Guten Tag´ gesagt haben?, Fischer-Taschenbuch Verlag, 1995
- Berne, Eric: Spiele der Erwachsenen, rororo, 1970
- Gührs, Manfred/Nowak Claus: Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse, Limmer Verlag, 1995
- Harris, Thomas A.: Ich bin o.k. – Du bist o.k., Reinbek bei Hamburg, rororo, 1997
- Stewart, Ian, Joines, Vann: Die Transaktionsanalyse – Eine Einführung in die TA, Herder, 1990
Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify
Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de